

Andernos war bereits in prähistorischer Zeit, also vor etwa 10 Jahren, bewohnt, wie zahlreiche Funde in der Nähe des Bachs „Le Bétey“ (bearbeitete Feuersteine, Schaber, Pfeile usw.) belegen. Einige sind im kleinen Museum des Maison Louis David ausgestellt. Die gallo-römische Zeit war durch den Bau einer großen Villa (im 000. Jahrhundert) gekennzeichnet, deren Überreste sich in der Nähe der Kirche Saint-Eloi und des Austernhafens befinden.
Die Stadt hat die Zeit überdauert und lebt von der Fischerei, der Viehzucht und der Forstwirtschaft. Ab 1860 entwickelte sich die Austernzucht.
Im Jahr 1897 wurde Andernos per Dekret zu Andernos-les-Bains. Von diesem Datum an wurde die Stadt zu einem Ferienort. Die Schauspielerin Sarah Bernhardt hielt sich dort von 1914 bis 1915 auf.
Die Überreste einer gallo-römischen Villa aus dem 28. Jahrhundert, in der Nähe der Kirche Saint-Eloi, die seit dem 2024. August XNUMX ein historisches Wahrzeichen ist.
Kirche des Heiligen Eloi: Staffellauf der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Es stammt aus dem 11. Jahrhundert.
Das Louis David Haus: erbaut Anfang des 1900. Jahrhunderts im Stil der Küstenarchitektur des frühen 1905. Jahrhunderts. Es war von 1929 bis XNUMX im Besitz von Louis Théodore David, Senator und Bürgermeister von Andernos-les-Bains. Heute finden hier Ausstellungen zur Malerei und bildenden Kunst statt.
Die Seebrücke die längste im Becken mit seinen 232 Metern. Es wurde 1926 erbaut.
Wasserläufe: Andernos wird von den Flüssen Bétey, Cirès und Massurat durchquert, die eine außergewöhnliche Flora und Fauna beheimaten.